Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden
Viele Kliniken und Gesundheitsinstitutionen stehen aktuell vor der Herausforderung, ihre IT
erneuern zu müssen – zumindest, wenn sie die Fördermittel des Krankenhauszukunftsgesetzes
erhalten wollen. Doch wo anfangen? Am besten mit einer kleinen Lösung, die sich in die bestehende Landschaft integrieren lässt. Da gibt es bald einiges Neues auf dem Markt. Eine Übersicht.
Das Krankenhauszukunftsgesetz lockt mit Fördermitteln und ermutigt viele Gesundheitsinstitutionen dazu, in neue, digitale Lösungen zu investieren. Doch bei der Auswahl der richtigen Lösung ist Vorsicht geboten, sonst entsteht schnell ein Wildwuchs an kleinen Insellösungen, die nicht miteinander kommunizieren.
Genau da setzt eine neue SAP-Initiative an: Der Walldorfer Softwarehersteller stellt eine offene Entwicklungsplattform für Partner, andere Softwarehersteller und Kunden zur Verfügung, die SAP Business Technology Platform (SAP BTP). Auf dieser Basis entwickeln IT-Partner aus dem Gesundheitswesen Lösungen für Kliniken, die sich mit der bereits bestehenden Software integrieren lassen – egal, von welchem Hersteller diese ist.
Hier ein kurzer Überblick über die neuesten Lösungen – weitere Partner und Anwendungen kommen stetig hinzu:
Schulungsorganisator
Führungskräfte und Schulungsbeauftragte behalten einen Überblick über den Status von (Pflicht-) Schulungen aller Beschäftigten.
Impfmanager
Die Lösung sorgt für effiziente Impf-Prozesse von der Terminvereinbarung bis zur Dokumentation.
Patientenmanagement
Digitale Patientenaufnahme: Mit dem OPASCA Patientenportal von zu Hause über die digitale Fastlane in den Behandlungsraum – Ende-zu-Ende, medienbruchfrei und voll integriert ins KIS.
Investitionsmonitoring
Alle Investitionen der Kliniken oder Gesundheitsorganisationen sind auf einen Klick einsehbar, Einsparmöglichkeiten und Unregelmäßigkeiten fallen schnell auf.
Ärztliche Anamnese
Von der Eigenanamnese bis zur ärztlichen Anamnese in einem vollständig digitalisierten Prozess. FHIR on BTP für PC, Smartphone und Tablet.
Kostenkalkulation für klinische Studien
Schnelle Kostenkalkulation für klinische Studien und Studiengruppen basierend auf der EU-Verordnung.
Mobiles Tool für die Forensik
Eine mobile Lösung für die Rechtsmedizin: Vorgangsannahme, Leichenschau, Laboruntersuchung, Datenerfassung, Dokumentation und Abrechnung werden via iPad direkt ins SAP-System synchronisiert.
KI gegen Mitarbeiterabwanderung
Die Anwendung berechnet mithilfe intelligenter Algorithmen und verschiedenen Markern die Wahrscheinlichkeit, mit der ein Mitarbeiter in nächster Zeit die Klinik verlassen wird – so können Führungskräfte rechtzeitig gegensteuern.
Klinische Forschung
Die Lösung ist die Daten-Quelle für klinische Forschung und unterstützt das maschinelle Lernen.
Therapie
Das AMPEL Clinical Decision Support System überprüft klinische Entscheidungsprozesse und schlägt bei verzögerten oder inadäquaten Therapien Alarm.
Weitere Projekte in Kürze
Die SAP-Healthcare-Partnerinitiative hat das Ziel, Prozesse in Krankenhäusern zu digitalisieren und zu verbessern, ohne dass Kliniken ihre komplette Systemlandschaft umstellen müssen. Stattdessen soll es viele verschiedene Lösungen geben, die optimal ineinandergreifen und genau die Bedürfnisse der Gesundheitsinstitutionen abdecken. Durch die offene Gestaltung der Initiative können sich weitere Kliniken und Softwareanbieter anschließen, um das Gesundheitswesen digital zu stärken.
Weitere Infos zur Healthcare-Partner-Initiative von SAP finden Sie hier:
https://www.sap.com/germany/industries/healthcare.html