E-HEALTH-COM ist das unabhängige Fachmagazin für Gesundheitstelematik, vernetzte Medizintechnik , Telemedizin und Health-IT für Deutschland, Österreich und die Schweiz.
Mehr

Für das ePaper anmelden

Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden

Anmelden

Passwort vergessen?

Vernetzung |

Umfrage der Bertelsmann Stiftung zu Arztnotizen in der ePA

Am 1.1.2021 geht die elektronische Patientenakte (ePA) an den Start und wird Patienten einen zentralen Speicherort für ihre medizinischen Dokumente bieten. Ärztliche Gesprächsnotizen wird sie jedoch nicht enthalten. Das bedeutet: Wer die Notizen seines Arztes beispielsweise zur Anamnese, zu Behandlungsoptionen oder auch zu weiteren Schritten nachlesen möchte, muss weiterhin Kopien der Dokumentation beim behandelnden Arzt anfordern. Da gemäß Patientendaten-Schutz-Gesetz (PDSG) Ärzte ihre Notizen nicht in die ePA überführen müssen, wurden dafür keine technischen Voraussetzungen geschaffen. Demnach ist es Ärzten, die ihre Einträge ihren Patienten freiwillig zur Verfügung stellen möchten, nur mit Aufwand möglich, diese in die ePA zu überführen.

 

Damit bleibt die Chance bislang ungenutzt, Aufzeichnungen der Ärzte für Patienten leicht zugänglich zu machen. Dass diese Einsichtnahme von der Bevölkerung gewünscht wird, belegt eine aktuelle repräsentative Umfrage der Bertelsmann Stiftung: Zwei von drei Befragten würden die Arztnotizen lesen, wenn sie digital darauf zugreifen könnten. „Die digitale Transformation bietet jetzt die Chance, aus einem verbrieften Patientenrecht gelebte Wirklichkeit werden zu lassen. Das wäre ein großer Schritt zur Stärkung der Patienten“ sagt Brigitte Mohn, Mitglied des Vorstandes der Bertelsmann Stiftung.

 

In Ländern wie USA, Schweden oder Norwegen ist das Freischalten der Gesprächsnotizen nach erfolgreichen Pilotierungsphasen heute schon gängige Praxis. Die als OpenNotes bezeichnete Idee, dass Ärzte ihre Notizen freiwillig mit den Patienten teilen, bringt dabei mehrere Vorteile mit sich: Ärzte schreiben ihre Einträge laienverständlicher. Patienten können die Arztbesuche genauer nachvollziehen und dadurch ihre Erkrankung besser verstehen. Zudem halten sie sich stärker an die medikamentöse Therapie und bringen sich aktiver in die Behandlung ein. So wird auch der Wandel hin zu einer vertrauensvolleren und offeneren Arzt-Patienten-Beziehung unterstützt. Ein erstes deutsches Pilotprojekt an der Universitätsambulanz Witten-Herdecke bestätigt diese positiven Erfahrungen aus dem Ausland.

 

 

Die wichtigsten Ergebnisse der Studie „Akteneinsicht – Chancen und Umsetzung von OpenNotes in Deutschland“ 

Weitere Informationen auch auf: www.patient-mit-wirkung.de

 

Quelle: Bertelsmann Stiftung