Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden
Wir haben für Sie die neuen Mediadaten für 2022 mit allen wichtigen Informationen zu Themen und Terminen der E-HEALTH-COM bereit gestellt.
Darin finden Sie alle Angebote für:
Gern erstellen wir Ihnen nach Wunsch auch crossmediale Paketangebote.
Sprechen Sie uns an, gerne sind wir Ihnen bei der Jahres-Mediaplanung behilflich!
E-HEALTH-COM ist ein unabhängiges Fachmagazin für Health IT, vernetzte Medizintechnik und Telemedizin. Mit Beiträgen zu aktuellen Entwicklungen, neuen Anwendungen, Hintergrundthemen und Diskussionen aus dem E-Health- und Medizintechnik-Bereich überzeugt E-HEALTH-COM eine seit vielen Jahren kontinuierlich wachsende Leserschaft. Aufgrund der Heterogenität der Zielgruppe setzen die Macher des Magazins auf populäre Zugänge und eine verständliche Sprache. Dabei gewährleisten anerkannte Experten als Autoren und eine fachlich versierte Redaktion das inhaltliche Niveau des Fachmediums.
Erscheinungsweise: 6 x jährlich (davon 1 Doppelausgabe)
Heftformat: 225 x 280 mm
Jahrgang: 17. Jahrgang 2022
Bezugspreis: Jahresabonnementpreis
Auflagenanalyse (Exemplare je Ausgabe im Durchschnitt)
Druckauflage: 10.000
Verkaufte Auflage:
Abonnierte Exemplare: 3.741
Ausland: *191
Freistücke: 4.482
Ausland: *436
Veranstaltungsexemplare 1.000
Rest-, Archiv- und Belegexemplare: 150
*überwiegend Österreich und Schweiz
THEMEN DER E-HEALTH-COM-AUSGABE 2_3/2022
Krankenhaus-IT
KHZG in der Umsetzung
Das DigitalRadar hat erste Zahlen veröffentlicht, die Krankenhäuser fangen an, aufzurüsten. Jedes Krankenhaus ist anders, aber die KHZG-Herausforderungen sind doch bei allen ähnlich. Wir schauen uns das an einem Beispiel genauer an.
Versorgung
Pflege digitalisieren, aber ganz(heitlich)
Die Ampelkoalition hat der Digitalisierung der Pflege relevante Passagen im Koalitionsvertrag gewidmet. Jetzt müssen auf die Worte taten folgen. Doch wohin genau geht die Reise in den nächsten Monaten und Jahren? Was sagt die Politik? Was erwarten die Pflegeexpert:innen?
Medizin
Digitale Gesundheitsanwendungen: Ja wo(hin) laufen sie denn?
Mit den digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) hat Jens Spahn ein Päckchen geschnürt, mit dem sich die Ampelkoalition noch etwas anfreunden muss. Werden die DiGA politisch ausgebaut, oder eher ausgebremst? Unstrittig ist, dass sie technisch weiterentwickelt werden müssen – nicht zuletzt in Richtung Anbindung Geräten und Hilfsmitteln.
Telematik
Das Kreuz mit der ePA 2.0
Seit Anfang es Jahres gibt es in Deutschland die ePA 2.0. Theoretisch, doch auch wenn Medizinische Informationsobjekte (MIO) spezifiziert und Spezifikationen geschrieben wurden, ist von der realen ePA 2.0 noch nichts zu sehen. Selbst die ePA 1.0 ist bisher kaum zu finden. Was ist da los?
Medizin
Herzversorgung macht Sachen
Uhr-EKGs, kardiale Implantate, die den Kreislauf überwachen, künstliche Intelligenz für eine personalisierte Versorgung und nicht zuletzt die neue Möglichkeit, ein Herzinsuffizienz-Telemonitoring zu Lasten der GKV anzubieten – in der Kardiologie hält die digital gestützte Versorgung an allen Ecken und Enden Einzug. Doch hält die digitale Herzwelt, was sie verspricht?
Medizintechnik
IoT-Plattformen für bessere Prozesse und bessere Stimmung
IoT-Plattformen für Krankenhäuser sind nicht neu, aber sie haben sich in Deutschland bisher nur punktuell durchgesetzt. Das könnte sich durch die zahlreichen Investitionsprogramme im Krankenhaussektor ändern – zumal IoT-Plattformen ihre Kosten über Effizienzgewinne auf mehreren Ebenen refinanzieren können.
Download Themenplan EHC 2_3/2022
Das Online-Portal von E-HEALTH-COM mit über 317.000 Page Impressions und knapp 144.000 Usern im Jahr bündelt das Know-how und die langj.hrigen Erfahrungen aus dem Print-Programm von E-HEALTH-COM und stellt dies sowie viele zus.tzliche Informationen für die gesamte E-Health-Community zusammen. Einfach und übersichtlich strukturiert finden sich hier neben tagesaktuellen News, Unternehmensmeldungen und Terminen auch Hintergrundberichte, weiterführende Artikel und andere Materialien. Besonders beliebt bei den Usern: das Who is Who mit allen wichtigen Akteuren der Community.
ZIELGRUPPE
Der Internetauftritt von E-HEALTH-COM richtet sich primär an jene Personengruppen, die innerhalb der Kliniken und anderer Gesundheitseinrichtungen (in Deutschland, Österreich sowie der deutschsprachigen Schweiz) Investitionsentscheidungen im Bereich IT und Medizintechnik treffen: Krankenhausdirektoren, Verwaltungsleiter, Vorstände, Leiter und Fachkräfte der IT- und der Medizintechnikabteilungen.
Daneben deckt E-HEALTH-COM als Fachmagazin aber auch weitere Zielgruppen ab, die sich aus inhaltlichen Gründen mit den behandelten Themen auseinandersetzen – sei es aus der Medizin, der Wissenschaft, den entsprechenden Verbänden und Organisationen oder aus der Politik.
E-HEALTH-COM NEWSLETTER
Der monatliche Newsletter informiert in Kurzform über die aktuellsten Themen und Nachrichten der Branche bzw. der gesamten E-Health-Community.
E-HEALTH-COM NEWSLETTER COMPACT
Der Newsletter Compact hält Sie in kurzer und übersichtlicher Form über die wichtigsten Entwicklungen rund um E-Health auf dem Laufenden.
Empfänger
Leiter und Fachkräfte der IT und der Medizintechnikabteilungen in Krankenhäusern, ärztl. Direktoren, Chef- und Oberärzte. Desweiteren Personen aus den Bereichen: Wissenschaft, Politik, Organisation und Verbänden.
Wir gestalten Ihren individuellen Newsletter. Sie bestimmen die Inhalte, wir setzen diese im Stil des E-HEALTH-COM Newsletters um. Die Erstellung erfolgt in enger Abstimmung mit Ihnen. Preis: 2.950,-
Die E-HEALTH-COM Redaktion berichtet in Form von Kurznachrichten live von einer Veranstaltung. Der Newsletter-LIVE ist ein redaktionelles Format ohne Produkt- oder Unternehmenswerbung. In jedem Newsletter gibt es exklusiv die Möglichkeit für einen Kunden das Sponsoring zu übernehmen. Sichern Sie sich direkt die qualitative hochwertige Imageplatzierung. Preis: 950,-
Veranstaltung auf Anfrage
E-HEALTH-COMPASS DMEA 2022
Auch zur diesjährigen digitalen DMEA erscheint eine Ausgabe des E-HEALTH-COMPASS DMEA 2022
– die Messehighlights im Überblick!
• Redaktionell anspruchvolles Umfeld
• Crossmedialer Auftritt durch die Verknüpfung Print + Online
• Mobiler Zugriff auf Smartphones & Tablets
• Zusätzliche Verbreitung durch den Newsletter-Versand
• Beihefter im Fachmagazin E-HEALTH-COM
Machen Sie Ihren Auftritt zur digitalen DMEA 2022 perfekt.
Download Mediadaten E-HEALTH-COMPASS DMEA 2022
Die Digitalisierung im Gesundheitswesen ist in vollem Gange und bekommt weiteren Schub durch die Herausforderungen der Corona-Pandemie sowie neuer Gesetze und Verordnungen als auch dem Voranschreiten weiterer Anwendungen der Telematikinfrastruktur wie E-Rezept, eAU, ePA & Co.
Doch wo liegen die wichtigsten Trends in der digitalen Gesundheitsversorgung? Und welche Themen werden die Entwicklung zukünftig bestimmen? Von Künstlicher Intelligenz und Machine Learning über Digitale Gesundheitsanwendungen und den Ausbau der Telematikinfrastruktur bis zu Telemedizin sowie neuen Geschäfts- und Servicemodellen in der Gesundheits-IT und integrierten
Versorgung stellen wir Ihnen im „Trend-Guide Digitale Gesundheit“ die wichtigsten Trends und Entwicklungen im Bereich der digitalen Gesundheitsversorgung vor.
Die Trends werden in Form von aktuellen Zahlen und Trendstudien sowie Expertenstatements vorgestellt. Unternehmen erhalten die Möglichkeit, ihre Produkte und innovativen Angebote in einem attraktiven Rahmen zu präsentieren.
Mit dieser Publikation erhalten die Verantwortlichen im Gesundheitswesen – von Praxisinhaber:innen über IT-Leiter:innen und leitende Klinikärzt:innen bis zu Krankenhausmanager:innen – eine wertvolle Orientierungs und Entscheidungs-Unterstützung.
Download Mediadaten TrendGuide 2022
Das Hybridmagazin zur DMEA 2022 mit redaktionellem Schwerpunkt zum Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG).
Das D.mag KHZG in neuem modernen Design ersetzt den bisherigen Messekatalog. Das Magazin erscheint in Kooperation mit der Messe Berlin und landet direkt in den Besuchertaschen.
Präsentieren Sie ihre Lösung zum KHZG und buchen Sie direkt – die Plätze sind begrenzt!
In unserem Vlog-Format, der E-HEALTH-COM Videosprechstunde, treffen wir Expert:innen aus der Gesundheits-IT- und Digital-Health-Branche zu einem virtuellen Interview, das im Heft in Kurzform abgedruckt wird und online als Video-Interview komplett zur Verfügung steht.
Fertigstellung und Gestaltung durch E-HEALTH-COM
Hier geht's zur letzten Videosprechstunde
Beate Gehm
Marketing & Vertrieb
HEALTH-CARE-COM GmbH
Tel.: + 49 (0)69 840006-3030
Fax: + 49 (0)69 840006-8030