E-HEALTH-COM ist das unabhängige Fachmagazin für Gesundheitstelematik, vernetzte Medizintechnik , Telemedizin und Health-IT für Deutschland, Österreich und die Schweiz.
Mehr

Für das ePaper anmelden

Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden

Anmelden

Passwort vergessen?

Unternehmensnews |

Hospitalvereinigung der Cellitinnen setzt auf Doctolib beim digitalen Patientenportal

Doctolib konnte einen der größten Krankenhausträger in den Regionen Köln, Rhein-Erft und Wuppertal überzeugen: Der christliche Träger, die Hospitalvereinigung der Cellitinnen, vertraut bei der Umsetzung des KHGZ-geförderten Patientenportals auf die digitalen Services von Doctolib Hospital und möchte so den Arbeitsalltag des medizinischen Personals erleichtern, während Patientinnen und Patienten eine moderne und einfache Möglichkeit erhalten, ihre Gesundheitsversorgung zu organisieren.

Um einen vereinfachten Zugang für Patientinnen und Patienten zu Terminen zu bewirken und das medizinische Personal in allen zehn Kliniken mit insgesamt rund 2.780 Betten dauerhaft zu entlasten, kooperiert die Hospitalvereinigung der Cellitinnen mit dem Healthtech-Unternehmen Doctolib. Dadurch ergeben sich für die Einrichtung Vorteile bei der Aufnahme und Behandlung von Patientinnen und Patienten. Diese erhalten die Möglichkeit, vorab in einem sicheren Umfeld wichtige Informationen mit der Einrichtung zu teilen sowie Anamnesebögen auszufüllen und zu übermitteln. 

 

Dr. Grüttner, Leiter des Fachbereichs IT in der Hospitalvereinigung der Cellitinnen:

„Für die Entscheidung waren insbesondere strategische Gründe maßgeblich. Doctolib wird bereits seit Jahren in verschiedenen Kliniken des Verbunds eingesetzt und ist zudem im Kölner Raum weit verbreitet.“

 

Die Hospitalvereinigung der Cellitinnen zeichnet sich durch eine ganzheitliche und auf die individuellen Wünsche der Patientinnen und Patienten ausgerichtete Versorgung, Pflege und Betreuung aus. Hier setzt die ganzheitliche Patientenmanagement-Lösung von Doctolib an. Sie bietet einen schnelleren, einfacheren und direkten Zugang zum medizinischen Leistungsangebot der Cellitinnen-Krankenhäuser St. Franziskus, Heilig Geist, St. Marien, St. Antonius, Maria-Hilf, St. Vinzenz, St. Hildegardis, St. Petrus, St. Josef und dem Cellitinnen-Severinsklösterchen Krankenhaus der Augustinerinnen.

 

Katharina Schweidtmann, Hospital Strategy Senior Lead bei Doctolib:

„Die Partnerschaft mit der Hospitalvereinigung der Cellitinnen ist ein wichtiger Meilenstein in unserer Mission, die Gesundheitsversorgung von Patientinnen und Patienten in Deutschland effizienter und zugänglicher zu gestalten. Mit Doctolib können wir sowohl das medizinische Personal entlasten als auch den Patientinnen und Patienten einen einfachen Zugang zu ihrer Gesundheitsversorgung ermöglichen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und eine erfolgreiche Umsetzung.“


In Deutschland nutzen bereits mehr als 400 Krankenhäuser Doctolib Hospital. Für die über 20 Millionen Patientinnen und Patienten, die Doctolib bereits nutzen, bietet das Patientenportal einen benutzerfreundlichen Online-Buchungsservice, um ihre Gesundheit aktiv und mit wenigen Klicks über das Online-Portal www.doctolib.de und die App zu verwalten.

Über Doctolib

Seit 2013 hat sich Doctolib einem einzigen Ziel verschrieben: Die Gesundheitsversorgung der Zukunft zu gestalten, gemeinsam mit Pflegekräften und Patient:innen. Doctolib unterstützt 900.000 Gesundheitsfachkräfte mit innovativen Technologien und erleichtert ihren Arbeitsalltag. Darüber hinaus hilft das Unternehmen 90 Millionen Menschen in ganz Europa, sich unkompliziert und in einem sicheren digitalen Umfeld besser um die Erhaltung ihrer Gesundheit zu kümmern. Mit 2.900 Mitarbeitenden ist Doctolib in mehr als 30 Städten in Frankreich, Deutschland, Italien und den Niederlanden für das Gesundheitswesen tätig.