E-HEALTH-COM ist das unabhängige Fachmagazin für Gesundheitstelematik, vernetzte Medizintechnik , Telemedizin und Health-IT für Deutschland, Österreich und die Schweiz.
Mehr

Für das ePaper anmelden

Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden

Anmelden

Passwort vergessen?

Unternehmensnews |

Krankenhäuser fit für die Zukunft machen: welche Handlungsfelder jetzt nutzen?

Krankenhäuser haben eine Zukunft – und Künstliche Intelligenz (KI) wird darin zunehmend eine Rolle spielen: so lautete das zentrale Ergebnis beim Think Tank von Wolters Kluwer Health. Unter dem Motto „Gesundheit – neu gestalten“ brachte er Verantwortliche der Krankenhausleitung in Berlin zusammen. Das Ziel des Austausches unter den Führungskräften lautete, plausible Handlungsfelder für Krankenhäuser zu identifizieren und zu nutzen. Vor dem Hintergrund eines weitreichenden Wandels in der Leistungserbringung erhält diese Anforderung einen herausragenden Stellenwert.

Welche Rolle wird KI bei der Neuaufstellung des Gesundheitsversorgung spielen? Der überragende Anteil an Lösungen im Markt komme derzeit aus den USA, berichtete Dr. med. Kai Wehkamp, Professor für Public Health an der MSH Medical School in Hamburg. Um sich mit ihren vielversprechenden Nutzenpotenzialen durchzusetzen, muss diese Technologie Vertrauen schaffen – hier waren sich die Diskutanten nach den Vorträgen von Dr. med. Peter Gocke, Leiter Stabsstelle Digitale Transformation an der Charité, und Dr. med. Alina Dahmen, Medizinische Direktorin am Klinikum Wolfsburg, einig. Zu den Voraussetzungen für Akzeptanz bei Mitarbeitenden und Patient:innen zählt, dass Daten für das Trainieren der Lösungen valide sind und insbesondere Bias, Verzerrungen, vermeiden – etwa im Hinblick auf das Geschlecht.

 

Attraktive Nutzenvorteile der KI

Die Beschleunigung von Prozessen, die Erhöhung von Behandlungsqualität und Patientensicherheit sowie die Optimierung der Effizienz bei der Ressourcennutzung sind Vorteile, die Krankenhäusern die Neupositionierung im Wandel erleichtern. Patientenversorgung, Verwaltung, Management und Forschung bieten sich als Anwendungsbereiche an. Der Return on Invest muss für diese Technologien allerdings noch belegt werden.

 

KI-gestützte klinische Entscheidungsfindung

Ein konkreter Use Case ist ihre Einbindung in Systeme zur Unterstützung klinischer Entscheidungen. Studien belegen die Vorzüge dieser Lösungen, mit denen Mitarbeitende die Flut an neuen Erkenntnissen meistern können. Sie werden künftig dank KI noch leistungsstärker und nutzerfreundlicher, betonte Garry Edwards. Jetzt, so der Vice President, Wolters Kluwer Health, kommen zur bewährten Lösungsfamilie von UpToDate® praxisverändernde Innovationen hinzu – klinisch generative KI und erweiterte Analytik. Um Vertrauen und Akzeptanz für diese neue Technologie zu schaffen, wird Zuverlässigkeit, Qualität und Transparenz in den Mittelpunkt gestellt.

 

Business-Optionen für die Neuaufstellung

Neben dem überlegten Technologieeinsatz zählten die Ambulantisierung von Leistungen und regionale Kooperationen zu den Handlungsspielräumen, die in Präsentationen und der Networking-Runde diskutiert wurden.

 

So bot Jens Schneider, Leiter Stabsstelle zentrales Projekt- und Prozessmanagement und Leiter Stabsstelle Unternehmensentwicklung (Kommiss.), Universitätsklinikum Halle (UKH), innovative Praxisbeispiele: digitaler Gesundheitslotse mit Ersteinschätzung bei Krankheitssymptomen; ländliche Versorgung mit regionalen Gesundheits- und Notfallzentren, und Telesan mit medizinischer Exzellenz in der Fläche dank Telekonsilen.

 

Wie sich aktuelle Gesetze konkret auswirken

Wie das Klinikum Ernst von Bergmann erfolgreich mit den Herausforderungen und Chancen der „Versorgung in der Fläche“ umgeht, präsentierte die Medizinische Geschäftsführerin Dr. med. Karin Hochbaum. Das Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) verändere die Planung – weg von Fachabteilungen, hin zu Leistungsgruppen. Dabei seien neue Qualitätskriterien zu beachten. Bei den stufenweise zu verteilenden Vorhaltebudgets erhalte die Fallschwere eine entscheidende Rolle.

 

Von diesem Top-Level-Austausch zeigten sich die Teilnehmenden inspiriert für ihre tägliche Arbeit und für die Strategieentwicklung – und sie freuen sich auf die nächste Auflage des Think Tanks im kommenden Jahr.

 

Über Wolters Kluwer
Wolters Kluwer (EURONEXT: WKL) ist ein weltweiter Anbieter von Fachinformationen, Softwarelösungen und Dienstleistungen für Klinik- und Pflegepersonal, Steuerspezialist:innen und Buchhalter:innen sowie für die Bereiche Financial und Corporate Compliance, Recht und Regulierung sowie Unternehmensleistung und ESG. Wir bieten Expertenlösungen – eine Kombination aus tiefem Fachwissen mit spezialisierten Technologien und Dienstleistungen –, die unseren Kund:innen helfen, täglich kritische Entscheidungen zu treffen.


Wolters Kluwer erzielte im Jahr 2023 einen Jahresumsatz von 5,6 Milliarden Euro. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Alphen aan den Rijn, Niederlande, betreut Kund:innen in über 180 Ländern, hat Vertretungen in über 40 Ländern und beschäftigt weltweit ca. 21.400 Mitarbeitende.

 

Weitere Informationen finden Sie unter www.wolterskluwer.com.