E-HEALTH-COM ist das unabhängige Fachmagazin für Gesundheitstelematik, vernetzte Medizintechnik , Telemedizin und Health-IT für Deutschland, Österreich und die Schweiz.
Mehr

Für das ePaper anmelden

Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden

Anmelden

Passwort vergessen?

Unternehmensnews |

secunet Highspeedkonnektor erhält Zulassung

secunet, führender Hersteller von Konnektoren für die Telematikinfrastruktur (TI), erhält als erster Anbieter von der gematik, der Nationalen Agentur für Digitale Medizin, die Zulassung für seinen Highspeedkonnektor (HSK). Der HSK ersetzt als serverbasierte Softwarelösung die Vielzahl an Konnektoren in Krankenhäusern und anderen großen Einrichtungen und reduziert so den Aufwand in Betrieb und Administration erheblich.

Der HSK ist verfügbar als Appliance für den Betrieb vor Ort im eigenen Rechenzentrum oder as-a-Service (Housing) im Betrieb eines zertifizierten externen Rechenzentrums und zeichnet sich dank leistungsfähiger Server-Hardware durch hohe Performance aus. Dezentrale Konnektoren, zum Beispiel in einzelnen Klinikabteilungen, sind beim Einsatz eines HSKs nicht mehr notwendig. 

 

Der secunet HSK lässt sich über das grafische Managementsystem, das sogenannte Dashboard, einfach administrieren. Darüber hinaus sind Fallback- und Failover-Szenarien umgesetzt. So entfällt auch die präventive Zuordnung der Kartenterminals zu einer Vielzahl einzelner Konnektoren, wie sie zur Erzeugung von Redundanzen bei den Einboxkonnektoren notwendig war. Weitere Vorteile des HSKs: Es werden virtuelle Geräteidentitäten verwendet, so dass physische Karten (gSMC-Ks) nicht mehr benötigt werden. In zukünftigen Versionen werden auch weitere Identitäten, wie z.B. die SMC-B als Institutionsausweis, im HSK virtualisiert abgebildet.

 

Mit dem secunet HSK lassen sich eine Vielzahl unterschiedlich großer virtueller, separater Konnektorinstanzen erstellen, wobei der Betrieb des HSKs klar von der Verwaltung der Instanzen getrennt ist. Der secunet HSK lässt sich modular skalieren und ist vollständig updatefähig. Dadurch wird er zu einer zukunftssicheren Lösung für eine TI im Wandel.

 

„Es gibt nicht den einen Weg in die Telematikinfrastruktur. Aber für jedes Anforderungsprofil die richtige Lösung. Für die nächste Generation der Telematikinfrastruktur rücken neue Modelle in den Fokus, die mehr Performance, Flexibilität und eine zentrale Administrierbarkeit ermöglichen. Mit dem Highspeedkonnektor bietet secunet die technische Basis dafür“, so Markus Linnemann, Vice President Division eHealth, secunet.

 

secunet – Schutz für digitale Infrastrukturen 

secunet ist Deutschlands führendes Cybersecurity-Unternehmen. In einer zunehmend vernetzten Welt sorgt das Unternehmen mit der Kombination aus Produkten und Beratung für widerstandsfähige digitale Infrastrukturen und den höchstmöglichen Schutz für Daten, Anwendungen und digitale Identitäten. secunet ist dabei spezialisiert auf Bereiche, in denen es besondere Anforderungen an die Sicherheit gibt – wie z. B. Cloud, IIoT, eGovernment und eHealth. Mit den Sicherheitslösungen von secunet können Unternehmen höchste Sicherheitsstandards in Digitalisierungsprojekten einhalten und damit ihre digitale Transformation vorantreiben.

 

Über 1000 Expert*innen stärken die digitale Souveränität von Regierungen, Unternehmen und der Gesellschaft. Zu den Kunden zählen die Bundesministerien, mehr als 20 DAX-Konzerne sowie weitere nationale und internationale Organisationen. Das Unternehmen wurde 1997 gegründet. Es ist an der Deutschen Börse gelistet und erzielte 2022 einen Umsatz von rund 347 Mio. Euro.

 

secunet ist IT-Sicherheitspartner der Bundesrepublik Deutschland und Partner der Allianz für Cyber-Sicherheit.

Weitere Informationen finden Sie unter www.secunet.com