TeleClinic, Deutschlands führender Anbieter für telemedizinische Arztbesuche, bietet ab sofort die Möglichkeit der telemedizinischen Krankschreibung. Die private elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) kann sowohl Kassenpatienten als auch privat Versicherten ausgestellt werden. Patienten, deren Krankenkasse oder private Krankenversicherung bereits mit TeleClinic kooperiert, können die eAU im Rahmen ihrer Krankenversicherung in Anspruch nehmen. Für Selbstzahler ist die Krankschreibung mit dem Entgelt für den Arztbesuch abgegolten.
„Unsere Ärzte haben ab heute die Möglichkeit, ihre Patienten bei entsprechender Indikation per telemedizinischer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung krank zu schreiben“, sagt Katharina Jünger, Geschäftsführerin von TeleClinic. Sie ergänzt: „Die Telemedizin macht nur dann Sinn, wenn Patienten auf digitalem Wege - soweit über die Ferne medizinisch sinnvoll und möglich - die gleichen ärztlichen Leistungen erhalten können, wie bei einem Besuch in der Arztpraxis. Unsere Ärzte lassen dabei die gleiche Sorgfalt walten, wie bei einer analogen Krankschreibung. Die elektronische Krankschreibung setzt demzufolge nicht die Hürden für eine Krankmeldung herab, sondern vereinfacht lediglich den Prozess. Eine Krankschreibung erfolgt nur, wenn der Arzt im Rahmen des telemedizinischen Arztbesuches eine hinreichende medizinische Indikation feststellen kann.“
Rechtliche Hindernisse sieht Jünger nicht: „Unsere elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung erfüllt die formalen Anforderungen und ist vom Arbeitgeber anzuerkennen. Allerdings können Kassenpatienten mit unserer digitalen Krankschreibung keinen Antrag auf Krankengeld bei der Krankenkasse stellen. Dies ist jedoch nur dann relevant, wenn der Patient länger als sechs Wochen krank ist. Bei längerer Krankheit ist es auch medizinisch in jedem Fall geboten, dass ein Arzt den Patienten in der Praxis physisch untersucht, so dass wir bei TeleClinic diesen Fall bewusst nicht abdecken werden.“ Von Whats-App Krankschreibungen distanziert sich das Unternehmen und weist darauf hin, dass der eAU via TeleClinic eine ärztliche Begutachtung vorangestellt ist.
Pro Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung können sich Patienten maximal fünf Tage krankschreiben lassen. Im Quartal sind je eine Erst- und Folgebescheinigung möglich. Über die Benutzeroberfläche kann der Patienten mit einem Klick die eAU an seinen Arbeitgeber oder seine Krankenversicherung weiterleiten und erhält selbst eine Kopie derselben.
Über TeleClinic
TeleClinic ermöglicht den digitalen Arztbesuch und damit den einfachen und schnellen Zugang zu qualitativ hochwertiger ärztlicher Versorgung. Patienten erreichen TeleClinic-Ärzte über moderne Kommunikationsmittel wie Telefon, Smartphone oder Computer unkompliziert an 365 Tagen im Jahr und zu jeder Tageszeit. Auch am Wochenende und an Feiertagen. Lange Wartezeiten auf Arzt- oder Facharzttermine entfallen. Bei TeleClinic sind ausschließlich Ärzte mit deutscher Approbation zugelassen. Insgesamt werden 30 unterschiedliche medizinische Fachrichtungen abgedeckt.
Durch Kooperationen mit Kostenträgern können bereits mehr als neun Millionen Patienten in Deutschland TeleClinic kostenfrei nutzen. Aktuell übernehmen acht private Krankenversicherer und vier gesetzliche Krankenkassen die Kosten. Im Rahmen der Zusammenarbeit mit der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (docdirekt) tragen zudem alle gesetzlichen Krankenkassen in Baden-Württemberg den digitalen Arztbesuch über die TeleClinic-Infrastruktur.
Als telemedizinischer Pionier ermöglicht TeleClinic bereits heute digitale Rezepte. Seit Anfang 2018 können Patienten rechtskonform über TeleClinic private eRezepte von deutschen Ärzten erhalten, welche bei über 7.000 niedergelassenen Apotheken eingelöst werden können. Das erste eRezept in Deutschland wurde über TeleClinic ausgestellt.
Datensicherheit genießt oberste Priorität: Die TeleClinic-App entspricht den Vorgaben des Medizinproduktegesetzes für die CE Zertifizierung. Die Mission von TeleClinic ist es, für das deutsche Gesundheitswesen digitale, sichere und effiziente Alternativen zu entwickeln, von denen Patienten, Versicherungen, Krankenkassen und Ärzte profitieren.