E-HEALTH-COM ist das unabhängige Fachmagazin für Gesundheitstelematik, vernetzte Medizintechnik , Telemedizin und Health-IT für Deutschland, Österreich und die Schweiz.
Mehr

Für das ePaper anmelden

Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden

Anmelden

Passwort vergessen?

Unternehmensnews |

Volle Kraft voraus bei SAP-Migrationsprojekten

Die RZV ist im Gesundheitswesen und im Sozialmarkt ein gefragter Partner bei der Umstellung auf die neue SAP Business-Suite

Es gibt viel zu tun für die SAP-Experten der RZV. Seit mittlerweile sechs Jahren gehört die Migration auf die neue Business-Suite SAP S/4HANA bei Einrichtungen des Gesundheitswesens und der Sozialwirtschaft zum Tagesgeschäft der RZV. In dieser Zeit wurden Gesundheitskonzerne, Betreiberketten von Pflegeheimen, Krankenhaus-Verbände, aber auch einzelne Kliniken auf das neue System erfolgreich umgestellt. Als erster IT-Dienstleister im Gesundheitswesen hat die RZV bereits 2016 gemeinsam mit der SAP die BBT-Gruppe aus Koblenz erfolgreich auf die neue Plattform gebracht. Insgesamt 80 Einrichtungen wurden bei diesem Mega-Projekt in mehreren Roll-Outs projektiert, inklusive umfangreicher Schulungen der Anwender.

 

Damit hat die RZV erfolgreich Pionierarbeit betrieben und die dort gewonnenen Erfahrungen bei den zahlreichen Folgeprojekten nutzen können. SAP S/4 ist die vierte Produktgeneration der weltweit erfolgreichsten ERP-Software. Die neue Business-Plattform der SAP setzt unter anderem auf eine neue Datenbank-Architektur (HANA) und ist durch ihre enorme Leistungsfähigkeit mühelos imstande die erforderlichen Schritte der digitalen Transformation zu realisieren. Die Anwender profitieren mit S/4HANA von einem zukunftssicheren System, das trotz seiner Komplexität durch eine beispielslose Einfachheit in der Handhabung punktet. Unternehmen, die mit dem alten ERP-System ECC6.0 arbeiten, sollten den Wechsel auf SAP S/4HANA frühzeitig einplanen, denn die Wartungssicherheit für das aktuelle SAP-System endet im Jahr 2027.

 

Über die RZV

Mit dem Gründungsjahr 1968 zählt die RZV Rechenzentrum Volmarstein zu den erfahrensten und beständigsten IT-Unternehmen im deutschen Gesundheitswesen. Begann die Geschichte der RZV mit der reinen Datenverarbeitung für die Evangelische Stiftung Volmarstein, schätzen heute 1.300 Einrichtungen aus dem Gesundheitswesen, dem sozialen und öffentlichen Bereich die RZV als kompetenten Ansprechpartner im gesamten IT-Umfeld und gleichzeitig als Betreiber hochmoderner Rechenzentren. Zum umfangreichen Produkt-Portfolio gehören SAP-Lösungen für das Finanzund Rechnungswesen sowie das Patientenmanagement IS-H. Im klinischen Bereich setzt die RZV GmbH auf das skalierbare Informationssystem M-KIS, verbindet aber auch alle anderen klinischen Verfahren. Für die intersektorale Kommunikation steht die RZV eHealth-Plattform mit der RZV-EFA zur Verfügung und ist insbesondere für komplexe Behandlungssituationen geeignet, die eine enge Kooperation der Leistungserbringer über Einrichtungs- und Sektorengrenzen hinweg erfordern. Mit der SAP-qualifizierten Eigenentwicklung IS/Social wurde das hochintegrierte KIS erweitert und auf den Bereich der Non-Profit-Organisationen ausgedehnt. Neben dem Gesundheits- und Sozialmarkt bedient das RZV erfolgreich Einrichtungen, Institutionen und Verbände im Öffentlichen Bereich mit dem anwenderfreundlichen Online-Portal myRZVpers.on für das Personalmanagement. Im Mittelpunkt dieser Lösung steht die Lohn- und Gehaltabrechnung mit KIDICAP, mit der jährlich 5,5 Millionen Personalfälle in Volmarstein abgerechnet werden. Das Unternehmen beschäftigt 260 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und unterhält Geschäftsstellen in Berlin und Bielefeld.

www.rzv.de