E-HEALTH-COM ist das unabhängige Fachmagazin für Gesundheitstelematik, vernetzte Medizintechnik , Telemedizin und Health-IT für Deutschland, Österreich und die Schweiz.
Mehr

Für das ePaper anmelden

Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden

Anmelden

Passwort vergessen?

Köpfe&Karrieren

Prof. Dr. med. Rita Schmutzler (Uniklinik Köln) rückt neu in den Vorstand der TMF auf

Die Mitglieder der TMF – darunter zahlreiche von der Bundesregierung geförderte Verbundforschungsprojekte, Einrichtungen der deutschen Universitätsmedizin, klinische Studienzentren, aber auch außeruniversitäre Forschungsinstitute wie die Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung – wählten auf der Mitgliederversammlung turnusgemäß einen neuen Vorstand. Der bisherige Vorsitzende des Vorstandes Prof. Dr. Michael Krawczak (popgen 2.0-Netzwerk; Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel) wurde wie seine Stellvertreter PD Dr. Dr. Michael Kiehntopf (STAKI2b2; Universitätsklinikum Jena) und Prof. Dr. med. Wolfgang Hoffmann, MPH (NAKO Gesundheitsstudie; Universitätsmedizin Greifswald) erneut in den Vorstand gewählt. Die Wahl des neuen geschäftsführenden Vorstandes erfolgt satzungsgemäß auf der konstituierenden Sitzung des Vorstandes. Ebenfalls wiedergewählt wurden PD Dr. Karoline I. Gaede (Deutsches Zentrum für Lungenforschung; Forschungszentrum Borstel), Prof. Dr. Thomas Ganslandt (MIRACUM Konsortium der Medizininformatik-Initiative; Universitätsmedizin Mannheim), Prof. Dr. Lothar Kreienbrock (Connect One Health Data for Integrated Disease Prevention; Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover), Prof. Dr. Rainer Röhrig (Medizinische Fakultät der RWTH Aachen) und Prof. Dr. André Scherag (SMITH Konsortium der Medizininformatik-Initiative; Universitätsklinikum Jena). Erstmals dem Vorstand angehörig ist Prof. Dr. med. Rita Schmutzler (HerediCaRe, Uniklinik Köln).

 

Prof. Dr. med. Schmutzler ist Direktorin des Zentrums Familiärer Brust- und Eierstockkrebs an der Uniklinik Köln. Im Vorstand der TMF will sie sich insbesondere in die Weiterentwicklung klinischer Register für die Versorgungsforschung einbringen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Anforderungen für den Datenschutz und die Vernetzung von klinischen und genetischen Daten zum Zwecke der Generierung neuen Wissens durch „Big-Data“-Analysen.