Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden
Auch wenn es noch keine offizielle Einigung gibt, deutet doch einiges darauf hin, dass die eGK-Tests erst im zweiten Quartal 2016 starten. Setzen die Ärzte auf Verzögerungstaktik?
Die voraussichtlich letzte Anhörung zum eHealth-Gesetz im Deutschen Bundestag wurde insbesondere von ärztlicher Seite noch einmal medial genutzt. Seit sich andeutet, dass die Testphase wegen der Verzögerungen bei den BSI-Zertifizierungen von Konnektoren und Lesegeräten verspätet startet und sehr viel kürzer ausfallen könnte als geplant, stehen Bundesärztekammer und KBV Seite an Seite, warnen vor einer überhasteten Einführung und versuchen, die im eHealth-Gesetz angelegten sanktionierten Fristen noch zu kippen.
Die Bundesärztekammer fordert außerdem, beim elektronischen Arzt- und Entlassbrief die qualifizierte elektronische Signatur verpflichtend vorzuschreiben. Seitens der Apotheker kritisierte unter andere der Bundesverband Deutscher Versandapotheken, dass verbindliche Fristen für die Einführung der digitalen Version eines elektronischen Medikationsplans fehlen.
Beim 6. Nationalen Telemedizinkongress in Berlin waren diese Diskussionen natürlich auch ein Thema. Auf den Gängen gab es viele sorgenvolle Mienen. So war die These zu hören, dass sich die Ärzte einer prinzipiell denkbaren Modifizierung der Testbedingungen, die einen früheren Testbeginn ermöglichen könnten, entgegenstellten, weil die Verzögerungen bei der eGK es ihnen ermöglichen, die eigene Infrastruktur weiter auszubauen.
Zumindest die KBV schiebt in ihren öffentlichen Verlautbarungen alle Schuld auf die Industrie. Dass die drohenden Probleme mit den Lesegeräten bei der Gematik schon vor deutlich über einem Jahr bekannt waren, wird vorsichtshalber nicht gesagt. Auffallend ruhig sind die Krankenkassen. Hier hat sich nur die AOK Baden-Württemberg zu Wort gemeldet, allerdings mit einem radikalen Vorschlag, der auf eine Auflösung der Gematik hinausläuft: Die Kasse schlägt vor, die Verantwortung für die Telematikinfrastruktur gleich an das BSI oder die Bundesnetzagentur zu delegieren.