E-HEALTH-COM ist das unabhängige Fachmagazin für Gesundheitstelematik, vernetzte Medizintechnik , Telemedizin und Health-IT für Deutschland, Österreich und die Schweiz.
Mehr

Für das ePaper anmelden

Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden

Anmelden

Passwort vergessen?

Unternehmensbeitrag InterSystems

Das deutsche Gesundheitswesen braucht endlich Interoperabilität

 

Wie schaffen wir Interoperabilität als Basis für die vernetzte Gesundheitsversorgung der Zukunft? Diese Frage stand Anfang Oktober im Fokus eines „Veranstaltungsfeuerwerks“.

 

Experten, Anwender, Strategen, Entwickler und Anbieter kamen zu den drei Konferenztagen vom 8. bis 10. Oktober 2018 nach Berlin. Eingeladen hatten der Bundesverband Gesundheits-IT (bvitg) als Anbieterorganisation, die Standardisierungsorganisation Health Level 7 (HL7), die Prozessprofilmacher von IHE Deutschland (IHE) sowie das Zentrum für Telematik und Telemedizin (ZTG).

 

Tag eins, der 3. Deutsche Interoperabilitätstag, adressierte die politische Ebene. Orientierung im „Interoperabilitätsentwicklungsland“ Deutschland boten auch internationale Experten, die Umsetzungen mit Zielerreichung in ihren Ländern präsentierten. Strategien und Lösungsansätze einer Reihe von Anbietern bildeten am zweiten Tag den Schwerpunkt. Der dritte Tag stand ganz im Zeichen technischer Tutorials für Anfänger und Fortgeschrittene, etwa zum neuen Standard FHIR, der Ende dieses Jahres normativ wird. Diese beiden Tage stellten die Jahrestagungen von HL7 und IHE dar.

 

In den USA ist eine starke Durchsetzung von FHIR zu beobachten. Viele relevante Anbieter setzen inzwischen – nach Aktivitäten in der Forschung – auch in Deutschland auf FHIR, so eine der zentralen Aussagen in Berlin. Krankenhäuser und Niedergelassene brauchen diese Standards, um eindeutig und klar kommunizieren zu können, unterstrich die neu gewählte Vorsitzende von HL7 Deutschland und des Spitzenverbandes SITiG, Prof. Dr. Sylvia Thun. Dass die Kassenärztliche Bundesvereinigung den neuen Standard einsetzt, unterstreicht diesen Trend, den man laut HL7-CTO Dr. Frank Oemig nicht unterschätzen sollte. Wer allerdings in diesem Marktgeschehen hin zur Interoperabilität bislang kaum Präsenz zeigt, das ist die Politik.

 

Mit den Standardisierungsgremien zusammenarbeiten

Diese Aufforderung an Anbieter kam ebenfalls von Dr. Oemig. Die Standardisierer unterstützen bei Use Cases mit den spezifischen Anforderungen; sie stellen ferner sicher, dass die Entwicklungsergebnisse kompatibel sind mit den Aktivitäten auf internationaler Ebene. So dürfe sich Deutschland bei den „patient summaries“ – einem EU-Projekt unter US-Beteiligung, mit der Patienten-Kurzakte auf Basis der HL7-Standards CDA und FHIR – nicht abkapseln. Das Bundesgesundheitsministerium sollte sich zur Gewährleistung gemeinsam formulierter Ergebnisse involvieren, so Dr. Oemig.

 

Das Netzwerk agierender Organisationen erweitern und die Zuständigkeiten breiter aufstellen – so lautet die Aufforderung von Prof. Dr. Thun. Spezifikationen sollten von allen Beteiligten und Betroffenen gemeinsam am runden Tisch formuliert werden. Dabei sei medizinische Expertise einzufordern, etwa über die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Prof. Dr. Thun weiter: Damit alle eine gemeinsame Sprache sprechen, müssen Terminologien wie SNOMED, LOINC und IDMP zur Verwendung kommen. Dies ist auch die Voraussetzung dafür, dass „data-driven medicine“ sich hierzulande durchsetzen und Deutschland mit seinen engagierten Forschern und Praktikern international weiter eine Rolle spielen kann.

 

Zum Fortschritt bei Gesundheits-IT und Interoperabilität aus Sicht der Anbieter äußerte sich in Berlin Helene Lengler. „Nachhaltigkeit und Mut sind gefordert, damit wir die Basis für die Vernetzung und Personalisierung der Medizin schaffen können“, stellte die Regional Managing Director DACH & Benelux des Anbieters für interoperable E-Health-Lösungen InterSystems fest. „Für die technische Machbarkeit benötigen wir jedoch auf Anbieterseite klare, stabile Rahmenbedingungen!“

 

In derselben Session, die von Alexander Ihls (InterSystems Business Developer und scheidender IHE Vendor Co-Chair) geleitet wurde, diskutierten Vertreter von medizinischen Fachgesellschaften mit einer Vertreterin der Selbsthilfegruppen und Frau Lengler über die Erwartungen, die an eine künftige Patientenaktenlandschaft in Deutschland gestellt werden.

 

 

 

InterSystems.de/healthshareproduktfamilie

 

 

 

 

 

Kontakt:
Alexander Ihls, Vendor Co-Chair, IHE Deutschland e. V.
Strategic Business Development Manager Healthcare DACH, InterSystems
alexander.ihls(at)intersystems.com