E-HEALTH-COM ist das unabhängige Fachmagazin für Gesundheitstelematik, vernetzte Medizintechnik , Telemedizin und Health-IT für Deutschland, Österreich und die Schweiz.
Mehr

Für das ePaper anmelden

Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden

Anmelden

Passwort vergessen?

Vernetzung |

Ärzte-Befragung zeigt: E-Rezept läuft vielfach problemlos – doch es kostet noch zu viel Zeit

Das elektronische Rezept ist in den Arztpraxen angekommen. „Dennoch bestehen vielerorts noch technische Schwierigkeiten, die schnellstens gelöst werden müssen“, sagte KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner nach Auswertung der Ergebnisse einer Online-Befragung von Praxen.

Über 5.300 Ärztinnen und Ärzte haben sich in der ersten Februarwoche an der Befragung der KBV beteiligt und ihre Erfahrungen mit dem elektronischen Rezept geteilt. Demnach nutzen 92 Prozent aller Ärztinnen und Ärzte das E-Rezept für das Verordnen verschreibungspflichtiger Medikamente. Über 60 Prozent berichten, dass das Ausstellen von E-Rezepten bis auf kleinere Probleme funktioniert.

 

„Die Vorteile des E-Rezepts werden durchaus gesehen“, sagte Steiner den PraxisNachrichten. Genannt worden sei beispielsweise, dass weniger Patienten für die Rezeptabholung in die Praxis kommen müssten und es einfacher möglich sei, nachträglich, etwa bei Lieferschwierigkeiten, eine Verordnung zu ändern.

 

Steiner: „Dennoch läuft vieles noch nicht perfekt. Und der Aufwand ist teilweise zu hoch.“ Die Ärgernisse reichten von technischen Problemen beim Ausstellen und Einlösen der Rezepte in den Apotheken bis dahin, dass immer noch Papierrezepte beispielsweise für Heimbewohner ausgestellt werden müssten. Auch kritisierten etliche Praxen, dass die Krankenkassen ihre Versicherten nicht informiert hätten.

 

Probleme unter anderem mit dem Einlösen in der Apotheke

So berichtet über die Hälfte der Befragungsteilnehmer von Fällen, bei denen Patientinnen und Patienten von der Apotheke zurück in die Praxis geschickt werden, weil das E-Rezept dort nicht eingelöst werden kann und ein rosa Papierrezept gefordert wird. Auch bei Lieferschwierigkeiten ist der Prozess zwischen Apotheke und Arztpraxis mitunter schwierig. Die Apotheke müsste dann das E-Rezept wieder freigeben, damit der Patient es in einer anderen Apotheke einlösen kann. Dies passiert häufig nicht, sodass die Praxis das Medikament doppelt verordnen muss, berichten Ärztinnen und Ärzte.

 

Auch das Übermitteln der Verordnung an den E-Rezept-Server läuft häufig nicht fehlerfrei. Ein Drittel der Befragten hat bereits erlebt, dass es nicht möglich war, E-Rezepte an den Server zu senden. Zudem gibt es mitunter Verzögerungen mit der Bereitstellung auf dem Server, obwohl das E-Rezept signiert und versendet wurde.

 

Die schlechte Umsetzung des E-Rezepts in einigen Praxisverwaltungssystemen sowie häufige Abstürze von Anwendungen und Softwareprogrammen machen Praxen zusätzlich zu schaffen. Hoher Beratungsaufwand entsteht den Auskünften der Umfrageteilnehmern nach zudem dadurch, dass Patientinnen und Patienten bislang kaum von den Krankenkassen auf das E-Rezept vorbereitet wurden.

 

Großteil der Praxen nutzt die Komfortsignatur

In der Befragung wollte die KBV auch wissen, wie die Praxen die E-Rezepte signieren und wie gut dieser Prozess läuft. Die Komfortsignatur ist demnach schon sehr weit verbreitet: Vier von fünf Befragten nutzen zum Signieren des E-Rezepts die Komfortsignatur.

 

Mit ihr müssen Ärztinnen und Ärzte nur einmal am Tag ihre Signatur-PIN eingeben, dann sind bis zu 250 Signaturvorgänge über den Tag verteilt freigeschaltet. Für das E-Rezept ist diese Form der elektronischen Unterschrift ideal, da die Verordnung unmittelbar unterschrieben und auf den E-Rezept-Server versendet werden kann. Der Patient kann das Rezept somit sofort in der Apotheke einlösen.

 

Nutzen Praxen die Komfortsignatur nicht, gibt es dafür häufig technische Gründe. Mehr als die Hälfte der Nicht-Nutzer gab an, dass die Komfortsignatur nicht funktioniere.

 

Neun von zehn Ärztinnen und Ärzten, die die Stapelsignatur nutzen, signieren und versenden häufiger als einmal am Tag die E-Rezepte. Zusätzlich gaben über 90 Prozent von ihnen an, ihre Patientinnen und Patienten darüber zu informieren, wann das E-Rezept in der Apotheke einlösbar ist.

 

Signaturdauer weiterhin problematisch

Wie bereits bei der Einführung der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung schildern nun auch beim E-Rezept viele Praxen, dass das Signieren sehr lange dauert. Dies betrifft auch Praxen, die die Komfortsignatur bereits nutzen. 40 Prozent der Befragten nennen Zeiten von 15 Sekunden und mehr für das digitale Signieren. Dies führe zu Verzögerungen im Praxisbetrieb.

 

Volldigitale Lösung für Pflegeheime gefordert

Kritisch sehen Ärztinnen und Ärzte, dass es für das Ausstellen von E-Rezepten für Pflegeheimbewohner bislang noch keine volldigitale Lösung gibt. Praxen drucken den E-Rezept-Token häufig aus. Den Aufwand hierfür bezeichnen die befragten Praxen als sehr hoch. „Hier muss es endlich eine praktikable Lösung geben. Für viele Praxen könnte ein funktionierendes, rein digitales E-Rezept in der Heimversorgung eine große Verbesserung sein“, mahnte Steiner.

 

Das E-Rezept wurde zum 1. Januar verpflichtend eingeführt. Arztpraxen müssen seitdem verschreibungspflichtige Arzneimittel für Versicherte der gesetzlichen Krankenkassen elektronisch verordnen. Für andere Verordnungen soll das E-Rezept nach und nach eingeführt werden. Als nächstes für die Verordnung digitaler Gesundheitsanwendungen.

 

Quelle: KBV