E-HEALTH-COM ist das unabhängige Fachmagazin für Gesundheitstelematik, vernetzte Medizintechnik , Telemedizin und Health-IT für Deutschland, Österreich und die Schweiz.
Mehr

Für das ePaper anmelden

Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden

Anmelden

Passwort vergessen?

Medizin |

Lohmann & Rauscher kauft OnlineDoctor

Der Medizinproduktehersteller L&R übernimmt die OnlineDoctor AG. Das Unternehmen aus Neuwied will sich stärker in Richtung KI und Digitalisierung orientieren.

Bild: © OnlineDoctor

Kein ganz klassischer Deal im Digital Health Bereich: Mit der Übernahme der in St. Gallen ansässigen OnlineDoctor AG durch L&R tritt ein neuer Akteur auf den Telemedizinplan, der bisher noch keine derartige Übernahme eines Digital Health Start-ups vorgenommen hatte.

 

L&R ist ein international agierender, „klassischer“ Medizinproduktehersteller mit einem sehr breiten Produktportfolio aus Bereichen wie Wundversorgung und Hygiene und mit fachlichen Schwerpunkten unter anderem in der Orthopädie, der Dermatologie, der Ophthalmologie und der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde. Das Unternehmen erwirtschaftet mit mehr 5400 Mitarbeiter:innen in mehr als fünfzig Konzerngesellschaften rund 800 Millionen Euro Umsatz pro Jahr. Als Digital Health Unternehmen sind die Neuwieder bisher nur am Rande in Erscheinung getreten. Unter anderem bietet L&R mehrere medizinproduktebezogene Apps an, darunter eine App für Menschen mit Kompressionstherapie und eine App für die Wundversorgung.

 

Die OnlineDoctor AG wiederum ist ein führender Anbieter von Teledermatologie und Teledermatologie-Services in der Schweiz und in Deutschland – das deutsche Tochterunternehmen gleichen Namens sitzt in Hamburg. Die OnlineDoctor AG hat fünfzig Mitarbeiter:innen und kooperiert aktuell mit rund achthundert Dermatolog:innen sowie in der Schweiz mir rund 300 Apotheken.

 

Bekannt wurde der deutsche Ableger von OnlineDoctor zum einen durch eine enge und recht erfolgreiche Kooperation mit dem Berufsverband der Deutschen Dermatologen (BVDD), zum anderen durch einen langen Rechtsstreit mit dem Konkurrenten Dermanostic. Bei Letzterem ging es um die Frage, ob bzw. ab wann eine Teledermatologie-Plattform eine Zertifizierung als digitales Medizinprodukt Klasse IIa benötigt. Die Hamburger haben diese Auseinandersetzung am Ende gewonnen.

L&R sieht die Übernahme als Teil einer Wachstumsstrategie mit Fokus auf Digitalisierung inklusive künstlicher Intelligenz. Abgeschlossen wurde die Akquisition bereits 2024, allerdings erst jetzt offiziell bekanntgegeben. OnlineDoctor soll als Tochtergesellschaft von L&R auch künftig unter dem bisherigen Namen im Markt auftreten. Die OnlineDoctor-Gründer Philipp Wustrow und Tobias Wolf bleiben als Geschäftsführer und Gesellschafter an Bord.