E-HEALTH-COM ist das unabhängige Fachmagazin für Gesundheitstelematik, vernetzte Medizintechnik , Telemedizin und Health-IT für Deutschland, Österreich und die Schweiz.
Mehr

Für das ePaper anmelden

Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden

Anmelden

Passwort vergessen?

Unternehmensnews |

Molecular Health migriert beim medizinischen Datenmanagement auf Red Hat Enterprise Linux for SAP HANA®

Red Hat

 

 

Das Biotechnologieunternehmen betreibt mit Red Hat Enterprise Linux for SAP HANA eine hochperformante, zuverlässige und kosteneffiziente Technologieplattform, die biomedizinisches Wissen mit der Tumorgenetik und Daten von Krebspatienten kombiniert.

 

Red Hat, der weltweit führende Anbieter von Open-Source-Lösungen, gibt heute bekannt, dass Molecular Health, ein führendes Technologieunternehmen im Bereich der Präzisionsmedizin, Red Hat Enterprise Linux for SAP HANA®, kombiniert mit einer Backup- und Recovery-Lösung von Bacula Systems (www.baculasystems.com), einsetzt. Die Plattform bildet die Grundlage des neuen Analyseprodukts Molecular Health Guide™ (MH Guide) für Krebsbehandlungen, das auf einer hochzuverlässigen Wissensdatenbank beruht. Diese Datenbank ist eine aufbereitete Sammlung kuratierter Informationen aus Millionen von wissenschaftlichen und medizinischen Veröffentlichungen sowie Auswertungen von weltweit verfügbaren Datenbanken mit klinischen und molekularen Daten.

 

Die Zuverlässigkeit der Plattform und der Infrastruktur ist ein besonders wichtiger Faktor, da der in der Cloud betriebene MH Guide regelmäßige Backups erfordert und in der Lage sein muss, Daten auf unterschiedlichen Medien wie Disks oder Tape zu speichern. Eine wichtige Rolle spielt darüber hinaus die langlaufende Verarbeitung von Batch-Jobs, bei denen enorm komplexe und große Datenmengen berechnet werden. Um dieser Herausforderung gerecht zu werden, hat die Server-Stabilität einen hohen Stellenwert für Molecular Health. Red Hat und Bacula Systems boten dem Biotechnologieunternehmen genau diese benötigte Zuverlässigkeit, Flexibilität und Server-Stabilität.

 

Nach umfangreichen Tests entschied sich Molecular Health für den Einsatz von Red Hat Enterprise Linux for SAP HANA und der Backup-Software von Red Hats ISV-Partner Bacula Systems. Red Hat Enterprise Linux for SAP HANA, angekündigt im Juni 2014 (1) als Basis einer verstärkten Zusammenarbeit zwischen Red Hat und SAP, ist eine skalierbare, integrierte sowie hochverfügbare Plattform und bietet die branchenweit führende Zuverlässigkeit, Qualität und Stabilität von Red Hat Enterprise Linux. Red Hat Enterprise Linux for SAP HANA unterstützt Unternehmen dabei, intelligentere und schnellere Entscheidungen zu treffen, Geschäftsprozesse zu beschleunigen und ermöglicht einen konsistenten Betrieb durch die Standardisierung auf der Plattform von Red Hat, die Mission-Critical-Systeme in mehr als 90 Prozent der Global Fortune 500 antreibt.

 

Red Hat Enterprise Linux for SAP HANA hat sich bei dem Biotechnologieunternehmen als organisierte und hochstabile Betriebssystemplattform erwiesen. Dank der leistungsfähigeren und erweiterbaren Lösung sieht Molecular Health sich gut aufgestellt, um seine zukunftsfähige Plattform zu verwalten und zu skalieren. Durch die Kombination der Lösung von Red Hat mit der Backup-Software von Bacula Systems profitiert Molecular Health von einer hochperformanten, hochzuverlässigen und kosteneffizienten Lösung.

Über Red Hat, Inc.

Red Hat, der weltweit führende Anbieter von Open-Source-Lösungen, folgt einem von der Community angetriebenen Ansatz bei der Entwicklung hochperformanter Cloud-, Linux-, Middleware-, Storage- und Virtualisierungstechnologien. Ferner bietet Red Hat einen vielfach ausgezeichneten Support, Schulungen sowie Consulting-Services. Als eine zentrale Vermittlungsinstanz in einem weltweiten Netzwerk von Unternehmen, Partnern und der Open-Source-Community fördert Red Hat den Aufbau bedeutender, innovativer Technologien, die Wachstumskräfte freisetzen und Kunden fit machen für die künftige IT. Weitere Informationen: www.redhat.de.