E-HEALTH-COM ist das unabhängige Fachmagazin für Gesundheitstelematik, vernetzte Medizintechnik , Telemedizin und Health-IT für Deutschland, Österreich und die Schweiz.
Mehr

Für das ePaper anmelden

Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden

Anmelden

Passwort vergessen?

Unternehmensnews |

Philips Future Health Index 2019

Internationale Befragung zur Bedeutung digitaler Gesundheitstechnologien für zufriedene Patienten und motivierte Fachkräfte

Future Health Index 2019: 76% der in Krankenhäusern und Arztpraxen Tätigen geben länderübergreifend an, mit einer digitalen Patientenakte zu arbeiten und Patienteninformationen zu 80 % innerhalb ihrer Einrichtung elektronisch auszutauschen. Foto: © Philips

Wie gut sind Gesundheitssysteme für die Zukunft aufgestellt und was ist nötig, um Gesundheitsversorgung werteorientiert, also im Sinne von Value Based Healthcare, auszurichten? Antworten gibt der von Philips zum vierten Mal in Folge beauftragte Future Health Index (FHI). Thema der aktuellen Befragung in 15 Ländern weltweit ist „Das Gesundheitswesen im Wandel: Bedeutung von digitalen Gesundheitstechnologien für medizinische Fachkräfte und (potenzielle) Patienten“(1). Die Ergebnisse zeigen unter anderem, dass der Informationsfluss digitaler Gesundheitsdaten zwischen Arzt und Patient – unabhängig vom Digitalisierungsgrad der unterschiedlichen Länder – ausbaufähig ist und eine Verbesserung dessen zu einer wirkungsvolleren Versorgung beitragen kann. Den vollständigen Report in englischer Sprache finden Sie hier.

 

Die Vorteile, die die Digitalisierung für den Austausch von Gesundheitsdaten zwischen den einzelnen Akteuren bietet, werden noch nicht optimal genutzt. Die Gründe reichen von fehlender Infrastruktur bis hin zu mangelndem Vertrauen in eine digitalisierte Gesundheitsversorgung. Fest steht jedoch: „Ein gegenseitiger Austausch der Gesundheitsdaten ist unerlässlich, um den Patienten mit der richtigen Therapie zum richtigen Zeitpunkt zu versorgen“, erklärt Jan Kimpen, Chief Medical Officer, Philips. „Darüber hinaus hat dieser Austausch auch einen positiven Einfluss auf das Erleben von Gesundheitsversorgung“, so Kimpen weiter. „Wir wissen, dass ein interessierter, informierter und sich befähigt fühlender Patient mehr auf seine Gesundheit achtet und so dazu beitragen kann, die Versorgungskosten zu senken.“

 

Medizinische Fachkräfte werden zunehmend digital

Sofern medizinische Fachkräfte nicht schon bereits in einer digitalen Arbeitsumgebung arbeiten, stellt sich die Mehrheit von ihnen laut Future Health Index 2019 zumindest auf neue, digitale Arbeitsweisen ein. So geben länderübergreifend 76 Prozent der in Krankenhäusern und Arztpraxen Tätigen an, mit einer digitalen Patientenakte zu arbeiten und Patienteninformationen zu 80 Prozent innerhalb ihrer Einrichtung elektronisch auszutauschen. Besonders digital sind die Niederländer: 98 Prozent der medizinischen Fachkräfte nutzen die digitale Patientenakte und 93 Prozent teilen Patienteninformationen mit Kollegen innerhalb der jeweiligen Einrichtung elektronisch. Länderübergreifend waren die am häufigsten genannten positiven Effekte eine bessere Versorgungsqualität (69 Prozent) und eine höhere Zufriedenheit von medizinischen Fachkräften mit ihrer Arbeit (64 Prozent).

 

Ausbaufähig ist und bleibt der Austausch gesundheitsbezogener Informationen, die vom Einzelnen selbst mittels digitaler Technologien oder Gesundheits-Apps erhoben werden. Hierauf hat der Untersuchende kaum Zugriff. Nur 9 Prozent der medizinischen Fachkräfte geben an, dass die meisten oder alle Patienten gesundheitsbezogene Informationen mit ihnen kontinuierlich teilen. In Deutschland liegt die Zahl mit gerade einmal 4 Prozent noch niedriger.

 

Menschen wünschen sich Zugang zu medizinischen Daten

Der Einzelne übernimmt zunehmend Verantwortung für seine Gesundheit. Die digitale Gesundheitsakte kann hierbei unterstützen, da sie Patienten und medizinischen Fachkräften einen guten Überblick über alle gesammelten gesundheitsbezogenen Daten geben kann. Wäre diese Akte verfügbar, würden sich daher auch länderübergreifend 63 Prozent der Befragten Zugriff auf ihre medizinischen Daten wünschen. Dies gilt auch für Deutschland: 62 Prozent der Befragten hätten gern Einsicht in ihre digitale Gesundheitsakte, 14 Prozent sind unschlüssig und 24 Prozent möchten dies nicht.

 

Länderübergreifend bewerten 80 Prozent derjenigen, die bereits eine digitale Gesundheitsakte mit Zugriffsmöglichkeit haben, die Qualität der Gesundheitsversorgung eher als gut, sehr gut oder ausgezeichnet. Diejenigen ohne Zugang sagen dies nur zu 64 Prozent. Das legt den Schluss nahe, dass eine digitale Akte mit den eigenen medizinischen Daten die gefühlte Qualität von Gesundheitsversorgung positiv beeinflusst.


Digitalisierungsgrad gesundheitsbezogener Daten im Ländervergleich

Der Anteil derjenigen, die mit Hilfe digitaler Gesundheitstechnologien oder Gesundheits-Apps mindestens ein Gesundheitsparameter (Aktivität, Gewicht, Herzfrequenz etc.) messen, beträgt in Saudi-Arabien 93 Prozent, in China 90 Prozent und in Singapur 83 Prozent. In Deutschland liegt deren Anteil bei 57 Prozent. Fragt man die medizinische Fachwelt danach, ob sie digitale Gesundheitstechnologien oder medizinische Apps beispielsweise für die Diagnostik, den Informationsaustausch oder die Effizienzsteigerung nutzt, ergibt sich ein etwas anderes Bild: China (94 Prozent) und Indien (88 Prozent) liegen hier vorn. Aber auch Europa schneidet gut ab: Italien (88 Prozent) und die Niederlande (86 Prozent) führen das Feld an. Etwas anders sieht es im Nachbarland Deutschland aus. Hier wird nur zu 64 Prozent mit digitalen Gesundheitstechnologien oder Apps gearbeitet.

 

Über den Future Health Index

Die von Philips seit 2016 jährlich in Auftrag gegebene länderübergreifende Studie untersucht, inwieweit Länder bereit dafür sind, langfristige globale Herausforderungen im Gesundheitsmarkt zu bewältigen. In der internationalen Befragung unter medizinischen Fachkräften und Einzelpersonen werden Wahrnehmungen, Verhaltensweisen und Einstellungen in Bezug auf drei wichtige Faktoren analysiert: Zugang zum Gesundheitssystem, Integrationsgrad des Gesundheitssystems und Adaption von Technologien zur vernetzten Versorgung im Gesundheitsmarkt.

Weitere Informationen unter: www.philips.com/futurehealthindex-2019

 

(1) Die Umfragen für den Future Health Index wurden vom 4. März bis 19. Mai 2019 in 15 Ländern in der jeweiligen Landessprache durchgeführt (Australien, Brasilien, China, Frankreich, Deutschland, Indien, Italien, Niederlande, Russland, Saudi-Arabien, Singapur, Südafrika, Polen, Großbritannien und Nordirland sowie USA). Die Umfrage wurde online und offline (je nach Anforderungen des betreffenden Marktes) mit einer Stichprobengröße von etwa 1.000 Einzelpersonen (allgemeine Bevölkerung) und etwa 200 medizinischen Fachkräften pro Markt durchgeführt. Ausnahmen waren die USA und Deutschland. In diesen Ländern fielen die Stichprobengrößen bei den Fachkräften etwas größer aus. Im Hinblick auf die allgemeine Bevölkerung ist die Umfrage repräsentativ, wenn es um so wichtige demografische Daten wie Alter, Geschlecht, Region, Standorttyp (ländlich, urban), Einkommen/SEL/Bildung und Ethnizität (falls angebracht) geht. Dies wurde durch eine Mischung aus Abgleich und Gewichtung erreicht. In Saudi-Arabien und Brasilien ist die Umfrage national repräsentativ für die Onlinebevölkerung. Die Umfragedauer betrug in den USA, Deutschland und den Niederlanden etwa 15 Minuten und in den übrigen Märkten etwa 10 Minuten. Die Gesamtstichprobe der Umfrage umfasst 3.194 medizinische Fachkräfte (definiert als Personen, die als Arzt/Ärztin, Chirurg/-in, Krankenpfleger/-in, staatlich geprüfte Krankenschwester, lizenzierte Hilfsschwester oder Krankenschwester in einer Vielzahl von Fachrichtungen tätig sind) und 15.114 Einzelpersonen, die die erwachsene Allgemeinbevölkerung repräsentieren. Weitere Informationen (engl. Sprache): www.philips.com/a-w/about/news/future-health-index/research-methodology.html

 

Über Royal Philips

Royal Philips (NYSE: PHG, AEX: PHIA) ist ein führender Anbieter im Bereich der Gesundheitstechnologie. Ziel des Unternehmens mit Hauptsitz in den Niederlanden ist es, die Gesundheit der Menschen zu verbessern und sie mit entsprechenden Produkten und Lösungen in allen Phasen des Gesundheitskontinuums zu begleiten: während des gesunden Lebens, aber auch in der Prävention, Diagnostik, Therapie sowie der häuslichen Pflege. Die Entwicklungsgrundlagen dieser integrierten Lösungen sind fortschrittliche Technologien sowie ein tiefgreifendes Verständnis für die Bedürfnisse von medizinischem Fachpersonal und Konsumenten. Das Unternehmen ist führend in diagnostischer Bildgebung, bildgestützter Therapie, Patientenmonitoring und Gesundheits-IT sowie bei Gesundheitsprodukten für Verbraucher und in der häuslichen Pflege. Philips beschäftigt etwa 78.000 Mitarbeiter in mehr als 100 Ländern und erzielte in 2018 einen Umsatz von 18,1 Milliarden Euro.

Mehr über Philips im Internet: www.philips.de/healthcare