Seltene und neurologische Erkrankungen stellen Patientinnen und Patienten sowie das Gesundheitssystem vor besondere Herausforderungen. Oft fehlt es an spezialisierten Fachärztinnen und Fachärzten, und lange Wege zu spezialisierten Zentren erschweren eine kontinuierliche medizinische Betreuung. Digitale Lösungen können diese Lücke schließen, indem sie innovative Diagnostik- und Therapiemöglichkeiten bereitstellen und den Austausch zwischen medizinischen Fachkräften und Betroffenen erleichtern.
„Seltene und neurologische Erkrankungen erfordern eine hochspezialisierte Betreuung, die oft schwer zugänglich ist. Digitale Lösungen bieten hier völlig neue Möglichkeiten, um Patientinnen und Patienten eine bessere Versorgung zu ermöglichen“, erklärt Dr. med. Sophie Lehnerer vom integrierten Myastheniezentrum der Klinik für Neurologie der Charité - Universitätsmedizin Berlin. Ihr Ziel ist es, evidenzbasierte medizinische Erkenntnisse in benutzerfreundliche, digitale Anwendungen zu überführen, die weltweit zum Einsatz kommen können.
Tobias Hastenteufel, Geschäftsführer der Qurasoft GmbH, betont die Bedeutung dieser interdisziplinären Zusammenarbeit: „RareLink verbindet internationale Spitzenforschung mit innovativer Softwaretechnologie – und das direkt aus Koblenz. Unsere digitalen Lösungen helfen dabei, Versorgungslücken zu schließen, indem sie Patientinnen und Patienten mit den richtigen medizinischen Fachkräften vernetzen und eine kontinuierliche Betreuung ermöglichen. Wir setzen damit neue Maßstäbe in der digitalen Medizin.“
Mit der engen Zusammenarbeit von Forschenden und Softwareentwickler:innen entsteht in Koblenz eine zukunftsweisende Plattform, die weit über Deutschland hinaus Wirkung entfalten kann. Die Kombination aus der medizinischen Expertise der Charité Universitätsmedizin Berlin und der langjährigen Erfahrung von Qurasoft in der Entwicklung medizinischer Software zeigt, wie moderne Technologien die Gesundheitsversorgung nachhaltig verbessern.
RareLink verfolgt das Ziel, digitale Medizin nicht nur als unterstützendes Tool, sondern als integralen Bestandteil der modernen Patientenversorgung zu etablieren. Von der Früherkennung über die laufende Therapieüberwachung bis hin zur personalisierten Behandlung sollen innovative Softwarelösungen dazu beitragen, die Lebensqualität von Menschen mit seltenen und neurologischen Erkrankungen entscheidend zu verbessern.
Über die Qurasoft GmbH
Qurasoft mit Sitz in Koblenz hat sich seit seiner Gründung im Jahr 2015 als ein führender Anbieter telemedizinischer Lösungen etabliert. Das Unternehmen setzt auf zukunftsweisende Technologien, um die medizinische Versorgung nachhaltig zu verbessern und Patienten sowie medizinischem Fachpersonal gleichermaßen neue Möglichkeiten zu eröffnen. Mit der SaniQ-Plattform bietet Qurasoft eine hochinnovative Lösung für das digitale Gesundheitsmanagement an. Die Plattform unterstützt die Betreuung und Überwachung chronischer Erkrankungen wie Herzinsuffizienz und ermöglicht eine nahtlose Vernetzung zwischen Patienten und Ärzten.