E-HEALTH-COM ist das unabhängige Fachmagazin für Gesundheitstelematik, vernetzte Medizintechnik , Telemedizin und Health-IT für Deutschland, Österreich und die Schweiz.
Mehr

Für das ePaper anmelden

Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden

Anmelden

Passwort vergessen?

Unternehmensnews |

Sony-Studie zu Pandemiefolgen: Überlastete Mediziner und ein enormer Patientenstau in den nächsten sechs Jahren

Es dauert rund drei Jahre, um den aktuellen Patientenstau in Europa aufzuholen. Jeder fünfte Befragte rechnet sogar mit vier bis sechs Jahren.

98 Prozent der Befragten geben an, dass die eigene psychische Gesundheit und das Wohlbefinden unter der Pandemie leiden.

Die Mehrheit der Befragten (59 Prozent) macht sich angesichts des von der Pandemie verursachten Patientenrückstaus große Sorgen oder fühlt sich machtlos.

97 Prozent der befragten Onkologen und Chirurgen glauben, dass Technologie eine wesentliche Rolle beim Abbau von Patientenstaus spielen kann. 

Mediziner in ganz Europa sind der Meinung, dass es mindestens drei Jahre dauern wird, bis der durch die Corona-Pandemie verursachte Patientenstau behoben ist. Das ist das Ergebnis einer Erhebung, die das britische Marktforschungsinstitut Censuswide im Auftrag von Sony Professional Solutions Europe durchgeführt hat. Die Studie fasst die Ergebnisse einer Befragung von 600 praktizierenden Ärzten in sechs europäischen Ländern zusammen. Bei den Medizinern handelt es sich um 300 Chirurgen und 300 Onkologen – jeweils 50 von ihnen wurden von 13. bis 29. Dezember 2021 im Vereinigten Königreich, in Deutschland, in Frankreich, in Italien und in Polen befragt. Der Studie zufolge geht jeder fünfte Befragte davon aus, dass dieser Abbau sogar länger dauern kann, nämlich vier bis sechs Jahre. Über ein Drittel der Befragten Chirurgen und Onkologen sind der Meinung, dass sie wegen der Pandemie an Burn-out leiden, und ganze 98 Prozent geben an, dass ihre psychische Gesundheit und ihr Wohlbefinden durch die Pandemie beeinträchtigt wird.

 

In europäischen Gesundheitssystemen steht die Pandemie im absoluten Mittelpunkt

Seit Beginn der Corona-Pandemie haben die Gesundheitssysteme ihren Fokus darauf gelegt, sie zu bekämpfen. Die Pandemie nimmt weiter ihren Lauf und Gesundheitssysteme versuchen, die noch weiter reichenden Folgen abzufedern, etwa, indem Operationen und Krebsbehandlungen verschoben werden.1-4 Sony hat nun untersucht, was praktizierende Chirurgen und Onkologen angesichts des von der Pandemie verursachten Patientenrückstaus denken und fühlen, wie dieser Rückstau aufgeholt werden könnten und wie technische Lösungen dabei helfen könnten. 

 

Dr. Mahasti Saghatchian, VP of Medical Board im American Hospital of Paris: „Medizinische Fachkräfte mussten während der Pandemie auf innovative Weise reagieren, jetzt bedarf es aber realer, praktischer Maßnahmen, um den Patientenrückstau zu bewältigen. Mit modernsten Technologieplattformen, optimierten klinischen Workflows, einer verbesserten Weitergabe von Daten und Inhalten sowohl mit Blick auf die Genauigkeit als auch auf die Geschwindigkeit und immer aktuellen IT-Infrastrukturen können wir die langen ambulanten Wartelisten effektiv und effizient angehen. Für Onkologen und Chirurgen ist ein zeitnahes Management eine Frage des Überlebens ihrer Patienten.“

 

Fast alle befragten Onkologen und Chirurgen (97 Prozent) sind der Meinung, dass technische Lösungen eine wichtige Rolle bei der Bewältigung des von der Pandemie verursachten Patientenstaus spielen. Mehr als drei Viertel (77 Prozent) geben an, dass Technologie vor allem durch höhere Genauigkeit und Geschwindigkeit bei Bildgebungsverfahren und dem Content-Management helfen können. Dabei erwähnen viele Onkologen und Chirurgen die Vorteile der Telemedizin und den Einsatz von künstlicher Intelligenz.

 

Smart-Watches für Patienten – modernste Technik für das Gesundheitssystem

In den vergangenen Jahren hat sich die Consumer-Technologie stark weiterentwickelt und viele Menschen nutzen tragbare Gesundheitsgeräte wie etwa Smart-Watches – doch wichtige Infrastrukturtechnologien für das Gesundheitswesen wurden nicht in derselben Geschwindigkeit modernisiert. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen noch mehr in jene technologischen Lösungen und Innovationen investieren müssen, von denen sich Onkologen und Chirurgen Unterstützung und Hilfe versprechen. Nur so kann medizinisches Personal mit der Ausrüstung ausgestattet werden, die es benötigt. 

 

„Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen weltweit können den aktuellen Patientenrückstau schneller verringern, wenn sie moderne Technik einsetzen”, sagt Ludger Philippsen, Head of Healthcare Solutions Europe bei Sony. „COVID-19 hat das Gesundheitswesen auf den Kopf gestellt und uns alle gezwungen, sich innerhalb kürzester Zeit anzupassen und zu erneuern. Wir bei Sony entwickeln fortlaufend innovative medizintechnische Lösungen und Plattformen, die das Gesundheitswesen dabei unterstützen, schrittweise Produktivitäts- und Effizienzsteigerungen zu identifizieren, um eine kontinuierliche Gesundheitsversorgung zu gewährleisten.“ Sony bietet Technologien für Bildgebungs-Workflows, intelligente Kommunikation für Fernberatung und -schulungen, Fernüberwachung von Patienten und Operationssälen sowie Lösungen für einen optimierten Workflow im Praxis- und Krankenhausalltag.

 

Das Whitepaper “Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Gesundheitswesen aus Sicht von Onkologen und Chirurgen” steht hier zum Download bereit: https://pro.sony/healthcare/digital-transformation-insights/covid-research-paper

 

Weitere Informationen über Lösungen von Sony für das Gesundheitswesen finden Sie unter 

https://pro.sony/de_DE/healthcare.

 

 

 

Quellenverzeichnis

1 Europäisches Parlament. Public consultation Synopsis Report - The impact of the COVID-19 pandemic on cancer prevention, health services, cancer patients and research: lessons from a public health crisis. Verfügbar auf: https://www.europarl.europa.eu/cmsdata/233010/Synopsis%20report%20BECA%20COVID-19%20Consultation%201228560EN.pdf. Abgerufen im Januar 2022. 

2 Nepogodiev, D. und Bhangu, A. Elective surgery cancellations due to the COVID-19 pandemic: global predictive modelling to inform surgical recovery plans. British Journal of Surgery, 2020. 107:11.

3 Carr A, Smith J A, Camaradou J, Prieto-Alhambra D. Growing backlog of planned surgery due to covid-19 BMJ 2021; 372 :n339

4 Johnson BA, Waddimba AC, Ogola GO, Fleshman JW Jr, Preskitt JT. A systematic review and meta-analysis of surgery delays and survival in breast, lung and colon cancers: Implication for surgical triage during the COVID-19 pandemic. Am J Surg. 2021;222(2):311-318.