E-HEALTH-COM ist das unabhängige Fachmagazin für Gesundheitstelematik, vernetzte Medizintechnik , Telemedizin und Health-IT für Deutschland, Österreich und die Schweiz.
Mehr

Für das ePaper anmelden

Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden

Anmelden

Passwort vergessen?

Medizin |

Unterstützt Künstliche Intelligenz die gemeinsame Entscheidungsfindung zwischen Arzt und Patient?

Anlässlich des bundesweiten Digitaltages 2025 stellen die Referent:innen das White Paper “Mit KI zur gemeinsamen ­Entscheidungsfindung in der Medizin” vor. Der praktische Wegweiser zeigt an Beispielen, wie Künstliche Intelligenz diesen Prozess unterstützen kann.

Bild: © CC BY-ND 4.0 Roche

In der modernen Medizin ist eine fundierte, gemeinsame Entscheidungsfindung (Shared Decision Making, SDM) entscheidend für eine patientenzentrierte Versorgung. Doch schwierige medizinische Informationen erschweren oft den Dialog zwischen Patient:innen und dem Behandlungsteam. Wie kann hier Künstliche Intelligenz helfen? Was ist beim Einsatz zu beachten?

Anlässlich des bundesweiten Digitaltages 2025 stellen die Referent:innen das White Paper “Mit KI zur gemeinsamen ­Entscheidungsfindung in der Medizin” vor. Der praktische Wegweiser zeigt an Beispielen, wie Künstliche Intelligenz diesen Prozess unterstützen kann - durch personalisierte Informationen und eine bessere Integration von Patientenpräferenzen in Therapieentscheidungen.

Die Vertreter:innen der 12-köpfigen Autorengruppe, Lead Autor und Arzt Dr. Sven Jungmann, Patientin Nele von Horsten und Anja Thelen von Roche als Projektleitung stellen den praktischen Wegweiser vor. Die Moderation übernimmt Dr. Cornelius Wittal.
Die Veranstaltung richtet sich an Patient:innen, Angehörige und Ärzt:innen. Fragen während der Veranstaltung sind willkommen.

Zum Inhalt des kostenlosen Whitepapers
Viel Wert, so die Autor:innen, wurde auf einen praktischen Anleitungsleitfaden gelegt. Er soll eine Umsetzung von KI im Alltag vereinfachen. Auszug aus dem Inhalt:

  • Praxisnahe Anwendungsbeispiele: Konkrete Use Cases und Prompt-Beispiele, z.B. für Chat GPT oder andere LLM-Anwendungen: Von der Vorbereitung auf den Arztbesuch bis zur Therapieentscheidung oder Studiensuche.

  • Verständliche Erklärung von Shared Decision Making (SDM): Warum ist SDM für Patient:innen und Ärzt:innen so wichtig?

  • Chancen und Herausforderungen von KI in der Medizin: Wie können KI-gestützte Assistenzsysteme Patient:innen befähigen?

  • Interdisziplinäre Autoren:innen: Expertise aus Medizin, Ethik, Recht, KI-Tech und Patientenvertretung.


Das Buch wird kostenlos abgegeben und kann nach der Veranstaltung heruntergeladen werden.

www.digitaltag.eu 

 

Quelle: Roche Pharma AG